• Home · Sitemap

  • TESTEN SIE SICH

    Checkliste zur Erkennung von Horchstörungen
    Wenn wir das Gehör und das Horchen beurteilen wollen, beziehen wir uns auf eine ganze Reihe von Beobachtungen, die mit der Horchfähigkeit in Zusammenhang stehen. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, sich selbst, Ihr Kind, Ihre Schüler oder Schülerinnen einzuschätzen. Häkeln Sie das Zutreffende an, dann wird Ihre Punktezahl automatisch errechnet. Bei 10 und mehr zutreffenden Punkten ist eine eine sorgfältige audio-psycho-phonologische Abklärung ratsam.


    Ihre Punktezahl:
    Vorgeschichte

    Informationen über die Vorgeschichte sind wichtig für die Früherkennung und Verhütung von Horchproblemen:
    Problematische Schwangerschaft
    Schwierige Geburt
    Adoption
    Frühe Trennung von der Mutter
    Verzögerte motorische Entwicklung
    Verzögerte Sprachentwicklung
    Wiederholte Mittelohrentzündungen
     

    Motorische Fähigkeiten

    Auch das Gleichgewichtsorgan, das die gesamte Motorik steuert, u.a. das Zusammenspiel von Blick -  und Handbewegungen, kann Auffälligkeiten zeigen:
    Schlechte Haltung
    Zappeliges Verhalten
    Unbeholfene, unkoordinierte Bewegungen
    Mangelndes Rhythmusgefühl
    Unleserliche Handschrift
    Probleme mit Strukturierung und Organisation
    Verwechslung von rechts und links
    Unklare Lateralität (Vorherrschen einer Körperhälfte)
    Mangelnde sportliche Fähigkeiten
     

    Zuhören

    Zuhören ist das nach aussen gerichtete Hören. Es stellt uns ein auf die Welt um uns herum, auf das, was zu Hause, bei der Arbeit, im Klassenzimmer geschieht. Folgende Auffälligkeiten können auftreten:
    Kurze Aufmerksamkeitsspanne
    Ablenkbarkeit
    Überempfindlichkeit auf Geräusche
    Missverstehen von Fragen
    Verwechseln ähnlich klingender Wörter und Laute
    Häufiges Bitten um Wiederholung des Gesagten
     

    Energiepegel

    Das Ohr wirkt wie ein Dynamo, der das Gehirn zu einem grossen Teil mit Energie versorgt. Bei mangelhafter Versorgung können folgende Auffälligkeiten auftreten:
    Antriebslosigkeit am Morgen schon beim Aufstehen
    Erschöpfung am Abend
    Mangelnde Entschlussfreudigkeit
    Hyperaktivität
    Neigung zu Depressionen
    Überforderung durch die täglichen Aufgaben
     

    Wiedergeben

    Das nach innen gerichtete Hören kontrolliert die Stimme, das Sprechen und das Singen, eine wichtige Voraussetzung für korrektes Wiedergeben. Folgende Auffälligkeiten können auftreten:
    Matte, eintönige Stimme
    Stockende Sprechweise
    Mangelhafter Wortschatz
    Fehlerhafter Satzbau
    Übermässige Verwendung der gleichen Ausdrücke
    Unfähigkeit, richtig zu singen
    Verwechseln und Umstellen von Buchstaben
    Schlechtes Leseverständnis
    Probleme beim Vorlesen
    Mangelhafte Rechtschreibung
     

    Verhalten und soziale Anpassung

    Ein Horchproblem ist häufig mit folgenden Verhaltensweisen verbunden:
    Geringe Frustrationstoleranz
    Geringes Selbstvertrauen
    Mangelhaftes Selbstwertgefühl
    Schüchternheit
    Kontaktschwierigkeiten
    Neigung zu Rückzug
    Reizbarkeit
    Unreife
    Emotionale Unreife
    Geringe Motivation für Schule / Arbeit

    Laden Sie den Test als PDF herunter: » Checkliste "Testen Sie sich"

    Quelle: Paul Madaule, Die Kunst zu hören, Pendo - Verlag, Zürich 2002

    Die Methode


    Impressum